Der Film ist eine Adaption eines Solo-Theaterstücks das seit 1995 am Broadway aufgeführt wird. Seit 2000 läuft das Theaterstück unter der Regie von Esther Schweins auch in Deutschland.
Der erfolglose Autoverkäufer Robert „Bobby“ Müller hegt seit seiner Kindheit den Wunsch, Comedian zu werden. Die lokale Open-Mic-Night bietet ihm dazu nun die Gelegenheit. Worüber er sprechen will, weiß er, seitdem er Besuch vom Caveman hat. Der Caveman ist Bobbys imaginärer Freund aus der Steinzeit, der ihn regelmäßig über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen berät. Doch dann trennt sich Bobbys Frau Claudia unmittelbar vor seinem Auftritt von ihm. Bobby schmeißt sein geplantes Programm über den Haufen und beschließt, stattdessen über das Scheitern des modernen Mannes zu sprechen. Am Ende soll das Publikum entscheiden, ob er ein normaler Mann oder ein großer Idiot ist.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
England, Mitte des 16. Jahrhunderts: Die gläubige Katholikin Maria Tudor (Kathy Burke) herrscht über das englische Königreich, doch ihre Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Nummer eins in der Thronfolge ist Elizabeth I. (Cate Blanchett), die Tochter des verstorbenen Königs Heinrich VIII und dessen zweiter Frau Anne Boleyn. Für Maria Tudor ist Elizabeth ein Bastard und sie ist – was noch weit schlimmer ist – Protestantin. Die Berater von Maria Tudor wirken darauf hin, dass Elizabeth im Sinne Englands und des katholischen Glaubens hingerichtet werden müsse. Doch Maria Tudor kann sich nicht zum Todesurteil gegen ihre Halbschwester durchringen. Als sie 1558 stirbt, wird Elizabeth mit gerade 25 Jahren Königin von England und Irland und findet sich prompt im Mittelpunkt zahlreicher Intrigen wieder.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
England, Mitte des 16. Jahrhunderts: Die gläubige Katholikin Maria Tudor (Kathy Burke) herrscht über das englische Königreich, doch ihre Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Nummer eins in der Thronfolge ist Elizabeth I. (Cate Blanchett), die Tochter des verstorbenen Königs Heinrich VIII und dessen zweiter Frau Anne Boleyn. Für Maria Tudor ist Elizabeth ein Bastard und sie ist – was noch weit schlimmer ist – Protestantin. Die Berater von Maria Tudor wirken darauf hin, dass Elizabeth im Sinne Englands und des katholischen Glaubens hingerichtet werden müsse. Doch Maria Tudor kann sich nicht zum Todesurteil gegen ihre Halbschwester durchringen. Als sie 1558 stirbt, wird Elizabeth mit gerade 25 Jahren Königin von England und Irland und findet sich prompt im Mittelpunkt zahlreicher Intrigen wieder.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Regisseur Hansjörg Thun („Die Wanderhure„) erzählt die Geschichte der Beate Uhse, eine der schillernsten deutschen Unternehmerinnen, von den letzten Kriegstagen bis zu ihrem Karrierehoch Anfang der Siebzigerjahre. Einst Stunt-Pilotin, überwand die junge Uhse die britische Kriegsgefangenschaft, überwand eine schwere Verletzung und gründet 1951 den ersten Sex-Shop der Welt mit „Ehe-Hygiene-Artikeln“. Mit der stark aufspielenden Franka Potente in der Titelrolle stellt Thurn nach dem Buch von Timo Berndt („Wilsberg – Bullenball„, „Tarragona – Ein Paradies in Flammen„) wichtige Lebensstationen Uhses (1919-2001) nach und konzentriert sich dabei auf die Verfolgung durch einen besonders hartnäckigen Staatsanwalt (großartig: Sylvester Groth).
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Regisseur Hansjörg Thun („Die Wanderhure„) erzählt die Geschichte der Beate Uhse, eine der schillernsten deutschen Unternehmerinnen, von den letzten Kriegstagen bis zu ihrem Karrierehoch Anfang der Siebzigerjahre. Einst Stunt-Pilotin, überwand die junge Uhse die britische Kriegsgefangenschaft, überwand eine schwere Verletzung und gründet 1951 den ersten Sex-Shop der Welt mit „Ehe-Hygiene-Artikeln“. Mit der stark aufspielenden Franka Potente in der Titelrolle stellt Thurn nach dem Buch von Timo Berndt („Wilsberg – Bullenball„, „Tarragona – Ein Paradies in Flammen„) wichtige Lebensstationen Uhses (1919-2001) nach und konzentriert sich dabei auf die Verfolgung durch einen besonders hartnäckigen Staatsanwalt (großartig: Sylvester Groth).
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Als Katherine Graham in den 1970er Jahren das Familienunternehmen, die Washington Post, übernimmt, wird sie zur ersten Zeitungsverlegerin der USA. Als das Blatt geheime Informationen zu den Pentagon Papers erhält, gerät Katherine in eine Zwickmühle. Die Dokumente erhalten brisante Informationen zu Amerikas Rolle im Vietnamkrieg. Katherine zögert, die Story zu bringen, denn sie sorgt sich um die Sicherheit und Zukunft ihrer Mitarbeiter.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Als Katherine Graham in den 1970er Jahren das Familienunternehmen, die Washington Post, übernimmt, wird sie zur ersten Zeitungsverlegerin der USA. Als das Blatt geheime Informationen zu den Pentagon Papers erhält, gerät Katherine in eine Zwickmühle. Die Dokumente erhalten brisante Informationen zu Amerikas Rolle im Vietnamkrieg. Katherine zögert, die Story zu bringen, denn sie sorgt sich um die Sicherheit und Zukunft ihrer Mitarbeiter.
Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
1962: John Glenn (Glen Powell) ist der erste Amerikaner, der die Erde in einem Raumschiff komplett umkreist. Das ist ein wichtiger Meilenstein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion, der auch als Wettlauf im All geführt wird – zu einer Zeit, als Weiße und Schwarze in den USA noch per Gesetz getrennt werden und von Geschlechtergleichheit keine Rede sein kann. In der NASA aber, wo neben Glenn vornehmlich andere weiße Männer wie Al Harrison (Kevin Costner) und Paul Stafford (Jim Parsons) den Ton angeben, arbeiten drei schwarze Frauen. Deren Namen kennt kaum jemand, ihr Einfluss jedoch ist groß: Den NASA-Mathematerinnen Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) ist es zu verdanken, dass Glenns Mission sicher und erfolgreich verläuft…
Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
1962: John Glenn (Glen Powell) ist der erste Amerikaner, der die Erde in einem Raumschiff komplett umkreist. Das ist ein wichtiger Meilenstein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion, der auch als Wettlauf im All geführt wird – zu einer Zeit, als Weiße und Schwarze in den USA noch per Gesetz getrennt werden und von Geschlechtergleichheit keine Rede sein kann. In der NASA aber, wo neben Glenn vornehmlich andere weiße Männer wie Al Harrison (Kevin Costner) und Paul Stafford (Jim Parsons) den Ton angeben, arbeiten drei schwarze Frauen. Deren Namen kennt kaum jemand, ihr Einfluss jedoch ist groß: Den NASA-Mathematerinnen Katherine Johnson (Taraji P. Henson), Dorothy Vaughan (Octavia Spencer) und Mary Jackson (Janelle Monáe) ist es zu verdanken, dass Glenns Mission sicher und erfolgreich verläuft…